Einladung 1. Treffen vom 11.-15. Oktober 2023

1. Treffen: „Die Natur als Künstlerin” – Schloss Buchenau, 11.-15.10.2023

Lebendige Naturbetrachtung – Übungswege zu einem künstlerischen Unterrichten

Hier geht´s direkt zur Anmeldung

Liebe junge Waldorfpädagoginnen und Waldorfpädagogen,

im Oktober 2023 beginnt der nächsten Arbeitszyklus des Forum Zukunft Waldorfschule, der sich über die kommenden fünf Jahre erstrecken wird.

Während der fünf Treffen wollen wir uns der Frage widmen: Was ist der Mensch?

Kinder werden heute in eine Welt hineingeboren, die geprägt ist von Krisen und Unsicherheiten. Wo hat der Mensch seinen Platz in einer Welt, in der die
Technik immer mehr Aufgaben übernimmt und die Künstliche Intelligenz ihn letztlich in Frage stellt?

Bestimmend für den späteren Umgang mit diesen Fragen wird das Menschenbild sein, welches den Heranwachsenden durch uns Erwachsene begegnet.

In diesem Zusammenhang wollen wir an den Arbeitstreffen der nächsten fünf Jahre folgende Themen bewegen:

1) DIE NATUR ALS KÜNSTLERIN – Lebendige Naturbetrachtung – Übungswege zu einem künstlerischen Unterrichten
2) DER MENSCH UND DIE NATURREICHE
3) MENSCH UND MASCHINE
4) DER MENSCH ALS INDIVIDUALITÄT
5) DER SCHÖPFERISCHE MENSCH

Zu unserem Treffen vom 11.-15. Oktober 2023 in Schloss Buchenau laden wir Euch sehr herzlich ein. Auch für therapeutisch oder medizinisch arbeitende
Menschen, für Erzieherinnen und Erzieher, sowie für angehende Pädagoginnen und Pädagogen sind unsere Türen geöffnet. Mit anderen Worten sind alle
Menschen, die rund ums Kind und/oder den Jugendlichen arbeiten herzlich willkommen.

In dem Treffen wollen wir uns mit der Natur als Künstlerin auseinandersetzen und uns für das Unterrichten von ihrem Formen- und
Gestaltungsreichtum inspirieren lassen. Künstlerisches, Übendes und Gedankliches sollen hierbei ineinandergreifen und zu tieferem Erleben und
Erkennen führen. In den Arbeitsgruppen und Vorträgen wollen wir uns in der goetheanistischen Betrachtungsweise der Natur üben und für ihre Wunder
aufwachen. Für das detaillierte Programm siehe Anmeldung.

Wir werden den „Pädagogischen Jugendkurs” (GA 217) von R. Steiner weiterhin als Arbeitsgrundlage nehmen und wollen die darin zu findenden wesentlichen Kernaussagen für eine tragende Zukunftsgestaltung weiter bewegen und vertiefen.

Für das Treffen fällt eine Tagungsgebühr von 390 € an (Übernachtungskosten  und Verpflegung), welche von den Schulen übernommen werden soll. Die Fahrtkosten tragen ebenfalls die Schulen. Für Studierende (max. 10) gilt eine ermässigte Gebühr von 190 €.

ANMELDUNG

Die Anmeldefrist ist der 10. September 2023

Wir freuen uns sehr auf bekannte und neue Gesichter!

Alexandra, Clio, Friederike, Gregor, Johanna, Martha, Marian, Regina und Simone